Herzlich Willkommen im LÖWE-Wald
Weißt du, wie ein gesunder Wald aussieht? Oder, warum der Wald eigentlich so wichtig für den Klimaschutz ist?
Du kennst den LÖWE-Pfad noch nicht? Dann nichts wie hin!
Schnapp dir deine Lieben, erlebe den LÖWE-Wald und überzeuge dich selbst: Wo der LÖWE los ist, da wird der Wald naturnäher, vielfältiger, gesünder und schöner.
Auf dem LÖWE-Pfad im Lechlumer Holz, zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, kannst du Antworten auf diese Fragen bekommen und die Welt des Waldes erforschen. Während man etwa 2,5 Kilometer durch einen schönen Buchenwald läuft, laden verschiedene Stationen zum Spielen, Balancieren, Klettern und Springen ein oder man kann einfach genussvoll den Geräuschen des Waldes lauschen. Egal ob Klein oder Groß, Jung oder Alt, auf dem L.Ö.W.E.-Pfad können alle einen erholsamen oder erlebnisreichen Tag im Wald genießen und ganz nebenbei etwas über den Wald lernen.
Der Löwe erklärt dir an 4 Stationen etwas über Waldökologie und die naturnahe Bewirtschaftung auf den Waldflächen der Niedersächsischen Landesforsten (rund ein Drittel aller Wälder in Niedersachsen):
-
Entdecke den „magischen Würfel der Nachhaltigkeit“,
-
versuche mit ihm die Frage „Fichtenwald auf Lössboden – passt das?“ zu beantworten,
-
besuche das „Mehrgenerationenhaus“
-
und forsche mit ihm im „Freilandlabor: Zaun“.
L.Ö.W.E. steht für „Langfristige Ökologische Wald-Entwicklung“
Langfristigkeit
Bäume werden bis zu 100 Jahre alt, das müssen Förster*innen bei ihren Entscheidungen im Wald bedenken.
Ökologie
Alles hängt zusammen. Der Wald ist Lebensraum von Pflanzen, Tieren und Pilzen, die über dem Boden, aber auch im Boden leben. Wie gut oder schlecht es einem Wald geht, hängt stark mit der Umwelt zusammen. Ist es zum Beispiel zu trocken, kann der Wald krank werden. Die Pflanzen bekommen nicht genug Wasser, dadurch haben viele Tiere zu wenig Nahrung.
Wald
Große Fläche mit hohen Bäumen und waldtypischem Klima (dunkler, kühler und feuchter als außerhalb des Waldes). Außerdem gehören zum Wald nicht nur die Bäume, sondern waldtypische Tiere, Pflanzen und Pilze. Von der großen Buche bis zum winzigen Moos und vom Reh bis zum kleinsten Käfer im Boden.
Entwicklung
Förster*innen beobachten den Wald und versuchen zu helfen, wenn es dem Wald nicht gut geht oder sie überlegen sich Lösungen, zum Beispiel pflanzen sie Bäume, die weniger Wasser brauchen und etwas besser mit dem Klimawandel leben können.